Herzlich Willkommen bei der Radiologischen Privatpraxis Radiologie am Turm
Unsere radiologische Privatpraxis bietet Ihnen modernste Untersuchungsmethoden aller Körperregionen. In angenehmem Ambiente bieten wir PrivatpatientInnen, SelbstzahlerInnen und PatientInnen mit Berufsunfällen hierfür Untersuchungen im MRT (Kernspintomographie), im CT (Computertomographie) und mittels Ultraschall.
Uns ist wichtig, individuell jede Untersuchungen gezielt auf die Beschwerden der PatientInnen abzustimmen. Gleichzeitig wollen wir bestmöglich auch die Fragestellung der überweisenden ärztlichen KollegInnen mit unserer fachlichen Expertise beantworten. Dafür stehen wir in regelmäßigem Austausch mit unseren KollegInnen der anderen Fachrichtungen in Frankfurt und Umgebung.
Als PatientIn bei uns dürfen Sie eine erstklassige Betreuung erwarten: schnelle Termine, leichte Erreichbarkeit und kurze Wartezeiten. Unsere hochqualifizierten MitarbeiterInnen informieren Sie umfassend über Ihre Untersuchung.
Wir garantieren Ihnen eine höchstmögliche Untersuchungsqualität auf dem modernsten Stand der Medizin. Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüßen zu können!
Ihr Radiologie am Turm - Team
Unsere Privatpraxis steht auch gerne für gesetzlich versicherten Patienten offen.
GKV-Patienten als Selbstzahler können gerne einen Termin bei uns vereinbaren
Unser neuer Computertomograph erlaubt es, mit der niedrigst möglichen Röntgenstrahlung alle Körperregionen zu scannen. Mit diesen sogenannten „low dose“-CT-Untersuchungen ist es möglich, mit einer im Vergleich zu früher um ein Vielfaches reduzierten Dosis auszukommen. Zu nennen sind hier insbesondere die Computertomographie der Lungen (low dose Thorax-CT), um zum Beispiel bösartige Tumoren auszuschließen, und die Bildgebung der Nasennebenhöhlen.
Während der Untersuchung, die nur wenige Minuten dauert, wird der Patient auf einem beweglichen Tisch durch den offenen CT-Ring gefahren. Während dieser Zeit hat der Patient über eine Gegensprechanlage ständigen Kontakt mit den untersuchenden Assistentinnen.
Bei verschiedenen Fragestellungen ist es notwendig, Kontrastmittel über eine Vene 8intravenös) zu verabreichen. Zusätzlich ist es gelegentlich notwendig. Kontrastmittel zu trinken oder als Einlauf in den Enddarm zu geben. Die Kontrastmittel sind dabei zumeist jodhaltige Lösungen, die in der Regel gut verträglich sind und nach kurzer Zeit über die Nieren wieder ausgeschieden werden. Wie bei jedem Medikament kann es aber in seltenen Fällen Nebenwirkungen oder Kontraindikationen geben.
Wenn eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, eine Schilddrüsenerkrankung besteht oder die Nierenfunktion eingeschränkt ist, sollten Sie dies dem Radiologen im Vorgespräch darauf hinweisen. Eventuell muss dann auf eine Kontrastmittelgabe verzichtet werden, eine weitere Medikamenteneinnahme erfolgen oder eine andere Methode zur Abklärung der Fragestellung gewählt werden.
Mit unserem 3 Tesla-Magnetresonanztomographen führen wir nicht nur die „klassischen“ MRT-Untersuchungen wie zum Beispiel von Gelenken, des Gehirns oder der Wirbelsäule durch. Zudem gehören Spezialuntersuchungen wie die der weiblichen Brust (Mamma-MRT), MR-Angiographien der Becken- und Beingefäße, kontrastmittelfreie MR-Angiographien der Halsgefäße oder die multiparametrische MRT der Prostata zum Spektrum der Praxis. Auch alle gängigen Vorsorgeuntersuchungen sind bei uns möglich.
Vor der Untersuchung sind alle metallischen Gegenstände abzulegen (Geld, Schlüssel, Uhren, Schmuck, Brillen, Hörgeräte, herausnehmbare Zahnprothesen), aber auch Mobiltelefone sowie Scheck- und Chipkarten dürfen nicht in die Nähe des Magneten gelangen, da sie sonst gelöscht werden können.
Bei folgenden Patienten darf keine MRT durchgeführt werden:
Während der Untersuchung entstehen durch das Magnetfeld laute Klopfgeräusche. Deshalb bekommen Sie von unseren Mitarbeitern, sobald Sie auf der Liege Platz genommen haben, Schallschutzkopfhörer oder -ohrstöpsel. Danach werden Ihnen an den zu untersuchenden Körperteilen sogenannte Spulen angelegt (Dies sind gewissermaßen die Antennen, die die Radiosignale aus Ihrem Körper empfangen). Falls eine Untersuchung mit Kontrastmittel geplant ist, wird die in der Vene liegende Kanüle mit einem sogenannten Injektomaten verbunden, der Ihnen durch Steuerung von außen das Kontrastmittel verabreichen wird.
Während der Untersuchung sind Sie jederzeit über eine Gegensprechanlage mit dem Radiologen oder der Assistentin verbunden, zusätzlich ist eine Videokamera zur Beobachtung installiert. Außerdem bekommen Sie einen Ball, der mit dem Gerät verbunden ist, in die Hand. Dieser Ball gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Signalton auszulösen, der unsere Mitarbeiter zum sofortigen Abbruch der Untersuchung veranlasst. Beachten Sie aber, dass der zu diesem Zeitpunkt laufende Untersuchungsabschnitt nicht verwertet werden kann und gegebenenfalls wiederholt werden muss.
Nachdem Sie in das Gerät gefahren wurden, herrscht zunächst Stille; dies ist die Vorbereitungsphase. Anschließend werden einige vereinzelte klopfende Geräusche erfolgen und nach einer erneuten Pause ertönt mehr oder weniger lautes, rhythmisches Klopfen. Dies ist die Untersuchungsphase. Pausen können auftreten, wenn z. B. ein Wechsel der Abbildungsebene erfolgt. Sollte eine Kontrastmittelgabe erforderlich sein, kommt es ebenfalls zu einer Pause, und die Mitarbeiter werden Ihnen mitteilen, dass der Injektomat nun das Kontrastmittel abgibt.
Die Qualität der Untersuchung ist in erster Linie von Ihrer Mitarbeit abhängig. Je ruhiger Sie liegen, desto besser werden die Aufnahmen. Wenn Ihnen keine Atemkommandos erteilt werden, sollten Sie möglichst ruhig und gleichmäßig atmen. Bei Untersuchungen der Halsregion gilt es, nach Möglichkeit nicht zu schlucken. Bei Untersuchungen des Kopfes empfiehlt es sich, die Augen geschlossen und unbewegt wie beim Blick geradeaus zu halten.
Die Dauer der einzelnen Untersuchungen liegt üblicherweise zwischen 15 und 45 Minuten.
Die Sonographie (Ultraschall) bietet uns ein besonders schonendes Bildgebungsverfahren bestimmter Körperregionen ohne belastende Strahlung. Diese Technik ermöglicht durch das Aussenden und Empfangen von unschädlichen Ultraschallwellen die Darstellung der meisten Strukturen des inneren Körpers. Bei der Untersuchung wird ein Gel benutzt, weil die Schallwellen Luft und Knochen nicht passieren können. Bei einer Ultraschalluntersuchung enstehen Schnittbilder. Beim Doppler-Verfahren ist die Darstellung von Bewegungsabläufen möglich. Mit diesem Verfahren ist es möglich die Funktion vom Herzmuskel, des Darms und Gelenken zu beurteilen.
Wir sind rund um die Uhr für Sie da - auch außerhalb unserer Sprechzeiten und am Wochenende.
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Um Erkrankungen so früh wie möglich zu erkennen, haben wir für Sie spezielle Vorsorgepakete zusammengestellt - Check-ups. Die Kosten für diese Vorsorgeuntersuchungen werden von den Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Es handelt sich hierbei um Selbstzahlerleistungen. Gerne informieren wie Sie über die Kosten für die verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen.
Die multiparametrische Prostata-MRT ist das bildgebende Verfahren, das Ihre Prostata mit der höchsten Auflösung und Weichteilkontrast darstellen kann. Sie liefert Informationen über das Vorhandensein eines Tumors, die Lage und Größe eines Krebsherdes und die mögliche Ausdehnung bzw. das Einwachsen in die Umgebung der Prostata. Sie gibt damit dem Urologen präzise Hinweise für eine gezielte Punktion und Behandlung der Erkrankung.
Für eine weiterführende Beratung oder Terminanfrage rufen Sie uns gerne an: 069 90557644.
Oder vereinbaren Sie bequem Online Ihren Check-up Termin.
Der Check-up umfasst MRT beider Brustdüsen in einer speziellen Mehrkanalspule. Die MRT-Untersuchung besitzt die höchste Sensitivität aller verfügbaren Diagnostikverfahren zur Brustkrebsabklärung. Dieses Verfahren kann Tumore bereits ab einer Größe von 3mm entdecken und besitzt eine uneingeschränkte Aussagekraft bei dichtem Brustdrüsengewebe, Veränderungen nach operative Eingriffe oder Brustimplantaten.
Für eine weiterführende Beratung oder Terminanfrage rufen Sie uns gerne an: 069 90557644.
Oder vereinbaren Sie bequem Online Ihren Check-up Termin.
Damit Sie stressfrei Ihren Praxisaufenthalt planen können, bieten wir allen unseren Patienten 1h kostenfreies Parken im Turm-Center an.
Das Parkhaus Turm-Center ist etwa 300m von unserer Praxis entfernt.
Querstraße 7-9, 60322 Frankfurt am Main
Bitte lassen Sie sich beim Verlassen unserer Praxis einen Parkgutschein von unseren Mitarbeitern aushändigen.
Wir sind immer für unsere Patienten da - auch außerhalb unserer Sprechzeiten. Sie können Ihren Termin bei uns einfach online via Doctolib jederzeit buchen. Sie erhalten eine sofortige Terminbestätigung und alle Informationen, die Sie benötigen per e-Mail.
Wenn Sie persönlichen Kontakt zu einer Person haben, bei der das Coronavirus nachgewiesen wurde oder wenn Sie an einem Infekt der Atemwege oder Fieber leiden:
Sollte dies auf Sie zutreffen, bitten wir Sie höflich, uns zunächst zu kontaktieren (069-90557644), um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Des Weiteren bitten wir Sie in der aktuellen Situation das Begleitpersonen außerhalb der Praxisräumen warten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Praxisteam
Radiologie am Turm
Wir freuen uns Ihnen helfen zu können.
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder Check-ups? Sie möchten einen Termin vereinbaren? Oder Sie möchten uns eine Rückmeldung geben. Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Radiologie am Turm
Radiologische Privatpraxis
Ihre MRT und CT Spezialpraxis
im Herzen von Frankfurt.
Oeder Weg 2-4
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 90557644
Telefax: 069 / 90557645
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mo. - Fr. 8:00 - 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Oeder Weg 2-4
60318 Frankfurt am Main
© Radiologie am Turm GbR • Ihre Radiologische Privatpraxis im Herzen von Frankfurt